11.10.25
Tickets PHILIP GLASS ENSEMBLE ,

Tickets für PHILIP GLASS ENSEMBLE "Glassworks" 11.10.25 in Karlsruhe, Kulturzentrum TOLLHAUS

Samstag 11.10.25
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Kulturzentrum TOLLHAUS, Alter Schlachthof 35, 76133 Karlsruhe

Tickets – PHILIP GLASS ENSEMBLE Karlsruhe

Platzierte Tickets/Best-Place Buchung

PreiskategoriePreisAnzahl 
1. Kategorie - Einheitspreis69,70 € 
2. Kategorie - Einheitspreis62,00 € 
Wählen Sie Ihre Plätze direkt im Saalplan
Bereite Daten vor...
KartenPreis
PHILIP GLASS ENSEMBLE - 1. Kategorie - Einheitspreis69,70 €
PHILIP GLASS ENSEMBLE - 2. Kategorie - Einheitspreis62,00 €
PHILIP GLASS ENSEMBLE - Barrierefrei62,50 €
Behindertengerechte Plätze finden Sie in den BlöckenParkett Links
Ich habe ein Passwort

Informationen

Im Jahr 1968 gründete Philip Glass das PGE in New York City als Laboratorium für seine Musik. Ziel war es, eine Aufführungspraxis zu entwickeln, die den einzigartigen technischen und künstlerischen Anforderungen seiner Kompositionen gerecht wird. Als Pionier dieses Ansatzes wurde das PGE zu einer kreativen Quelle für Glass, und seine Mitglieder sind bis heute unnachahmliche Interpreten seines Werks.

Das PGE debütierte 1969 im Whitney Museum of American Art und trat in den ersten Jahren vor allem in den Galerien, Künstlerlofts und Museen der damals aufstrebenden Künstlergemeinde von SoHo auf. In den fünf Jahrzehnten, die seitdem vergangen sind, ist das PGE auf weltberühmten Musikfestivals und in Konzertsälen auf fünf Kontinenten aufgetreten und hat Platten bei Sony, Nonesuch und Orange Mountain Music aufgenommen.

Viele der berühmtesten Werke von Philip Glass wurden eigens für das PGE komponiert: die zentralen Konzertstücke Music in Twelve Parts, Music in Similar Motion und Music with Changing Parts, die Opern- und Musiktheaterprojekte Einstein on the Beach, Hydrogen Jukebox, 1000 Airplanes on the Roof, Monsters of Grace und die abendfüllenden Tanzstücke Dance (Lucinda Childs) und A Descent Into the Maelström (Australian Dance Theater). Das PGE ist vor allem für seine Soundtracks zu Godfrey Reggios Trilogie der wortlosen Filme bekannt: Koyaanisqatsi, Powaqqatsi und Naqoyqatsi. Sie ist auch in Glass' Opern La Belle et la Bête und The Photographer zu hören.

 

MICHAEL RIESMAN ist Komponist, Dirigent, Keyboarder, Plattenproduzent und Musikdirektor des Philip Glass Ensemble. Riesmans Komposition Formal Abandon, die aus einem Auftragswerk der Choreografin Lucinda Childs hervorging, wurde zu einem Kultklassiker und ist auf Apple Music und anderen Plattformen zu hören. Vor kurzem veröffentlichte er Re-Animated, eine Zusammenarbeit mit dem immersiven Künstler Jakob Kudsk Steensen. Ein weiteres Werk, Flow, wurde ebenfalls letztes Jahr veröffentlicht.

Er hat bei vielen Aufnahmen von Glass' Werken dirigiert und mitgewirkt, darunter die meisten seiner Filmmusiken. Er hat fünf Alben mit Solo-Klavierarrangements von Glass-Filmmusik aufgenommen: The Hours, Dracula, Philip Glass Soundtracks, Beauty and the Beast und Philip Glass Sountracks Vol. II. Er hat bedeutende Ensembles dirigiert, darunter das New York Philharmonic, das Los Angeles Philharmonic, das Orchestre de Paris sowie die Symphonieorchester von Toronto, Sydney und der BBC, und ist als Klaviersolist mit dem Chicago Symphony Orchestra und dem Milwaukee Symphony aufgetreten. Er hat auf Alben von Paul Simon (Hearts and Bones) dirigiert und mitgewirkt. David Bowie (BlackTie/White Noise) und Mike Oldfield (Platinum).

DIE OFFIZIELLE TOLLHAUS TICKETBÖRSE

Kaufen und verkaufen Sie Tickets zum Originalpreis. Verifiziert und sicher.

Zur Ticketbörse